BERUFSFACHSCHULE (BFS)
Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung
Die zweijährige Berufsfachschule mit dem Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung führt bei erfolgreichem Abschluss zum Erwerb eines dem Mittleren Bildungsabschluss gleichwertigen Schulabschluss.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
In die zweijährige Berufsfachschule können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie haben den qualifizierenden Hauptschulabschluss oder
- den Hauptschulabschluss mit mindestens folgenden Bedingungen:
- in Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens die Noten-kombination 3, 3, 4;
- Notendurchschnitt von 3 in den übrigen Fächer.
- Zu Beginn des Schuljahres (1.08.) darf das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet sein.
ANMELDUNG
Die Anmeldung muss an der jeweiligen Schule durch die abgebende Schule bis spätestens zum 31. März des jeweiligen
Jahres erfolgen.
Der Anmeldung sind beizufügen:
- Letztes Halbjahreszeugnis in beglaubigter Abschrift oder beglaubigte Fotokopie
- Eignungsfeststellung der abgebenden Schule
Bis zum 10. Mai erfolgt eine vorläufige Aufnahme. Endgültig entschieden wird über die Aufnahme erst nach Vorliegen des Abschluss- bzw. Abgangszeugnisses, das sofort am Ende des Schuljahres der Hans-Böckler-Schule vorgelegt werden muss.
LERNINHALTE
Auch in der Zweijährigen Berufsfachschule wird eine Reihe von Allgemeinbildenden Fächern angeboten:
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Politik und Wirtschaft
- Naturwissenschaften
- Sport
Hinzu kommt an der Hans-Böckler-Schule der Berufsbildende Bereich mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung. In insgesamt 12 Lernfeldern erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Grundkennt-nisse des Berufsfeldes.
PROJEKTE
- Das Projekt „Im Gleichgewicht“ findet zu Beginn des ersten Schuljahres statt. Neben einigen erlebnispädagogischen Elementen beinhaltet es spezielle Übungen zur Gruppenfindung. In dieser Woche lernen sich die Schülerinnen und Schüler selbst, ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sowie ihr Klassenleitungsteam besser - und in einem anderen Rahmen - kennen.
- Fest im Stundenplan verankert ist das Soziale Lernen. 2 Stunden in der Woche dient das gemeinsame Soziale Lernen in erster Linie der Wahrnehmung und Förderung der eigenen Fähigkeiten jenseits des klassischen Unterrichts. Fester Bestandteil ist die Einführung eines Klassenrats.
- In der „Lernwerkstatt“ entwickeln die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung eigene Lernstrategien und haben dort Raum miteinander und voneinander zu lernen.
KONTAKT
Hans-Böckler-Schule
Rohrbachstr. 38
60389 Frankfurt am Main
StD Ullrich Hasper
Abteilungsleiter für die Bereiche BFS und BzB