JUSTIZFACHANGESTELLTE
BERUFSBILD
Die Arbeit des/der Justizfachangestellten umfasst büro-organisatorische und verwaltende Aufgaben bei Gerichten und Staatsanwaltschaften. Dazu gehören die Mitwirkung in Straf-verfahren, Mahn- u. Klageverfahren, Zivilverfahren einschließlich Zwangsvollstreckung, Familien-, Grundbuch - und Erbschafts-angelegenheiten. Die erforderlichen Kenntnisse in rechner-gestützter Textverarbeitung, Textgestaltung und -automation werden im Rahmen der Ausbildung vermittelt.
ERWARTETE EINSTIEGSQUALIFIKATIONEN
Bewerber/innen sollten mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen diesem gleichgestellten Bildungsabschluss haben. Fast alle Auszubildenden haben einen mittleren Schulabschluss.
PRÜFUNGEN
In der Mitte des 2. Ausbildungsjahres ist eine Zwischenprüfung zur Ermittlung des Ausbildungsstandes abzulegen (3 schriftliche Arbeiten). Die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildungszeit setzt sich aus einem schriftlichen Teil (3 Arbeiten) und zwei praktischen Teilen zusammen.
BERUFSAUSSICHTEN, FORT- UND WEITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR SCHÜLER/INNEN NACH ABSCHLUSS DER BERUFSAUSBILDUNG
Die Einstellungschancen nach der Ausbildung sind stark abhängig von den Einstellungsmöglichkeiten der Gerichte. Ferner besteht die Möglichkeit der Beschäftigung in juristisch orientierten Dienstleistungsbetrieben, Kammern und Verbänden.
KONTAKT
Hans-Böckler-Schule
Rohrbachstraße 38
60389 Frankfurt am Main
StD Samuel Mücher
Abteilungsleiter für die Bereiche ReNo, Justiz und Verwaltung
samuel.muecher@stadt-frankfurt.de
Für die Berufsausbildung "zuständige Stellen", bei denen weitere Informationen über den Ausbildungsberuf zu erhalten sind
Oberlandesgericht Frankfurt am Main
Friedrich-Ebert-Anlage 35
60327 Frankfurt am Main
Tel.: 069 136701069 136701
Fax: 069 13672976
Weitere Informationen bietet das Amts-gericht Frankfurt am Main unter dem Stichwort "Justiz-Berufe":
Oberlandesgericht Frankfurt am Main